Mit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2022 hat sich auch der Umgang
mit der Kostenverteilung geändert. Von der im Gesetz geregelten Verteilung der Kosten kann die Gemeinschaft mit einer einfachen Mehrheitsentscheidung abweichen.
Wie werden die Kosten in einer WEG laut Gesetz verteilt? ...
mehr lesen
Wenn der Arbeitgeber zugleich der Vermieter ist, kann das für Arbeitnehmer
wie Arbeitgeber günstig sein. Der Arbeitnehmer hat den Vorteil, dass er beim Antritt einer neuen Stelle nicht mit anderen um bezahlbaren Wohnraum konkurrieren muss. Oft liegen die Mieten solcher Wohnungen auch unter dem Niveau...
mehr lesen
Die Vermietung möblierter Wohnungen wird in Großstädten immer üblicher.
Zum Teil handelt es sich um ehemalige Ferienwohnungen, die aufgrund von Zweckentfremdungsverboten nun dauerhaft vermietet werden. Welche Besonderheiten müssen Vermieter bei möblierten Wohnungen beachten?
mehr lesen
Eine Verringerung der Bürokratie in Deutschland erscheint dringend notwendig.
Als einen Versuch in diese Richtung kann man das vierte Bürokratieentlastungsgesetz ansehen. Dieses ist überwiegend zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten.
Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass es Unternehmen mehr...
mehr lesen
Mit einer Vormerkung sichert der Käufer seinen Anspruch auf die Übertragung
eines Grundstücks oder einer Immobilie ab. Was passiert, wenn die Immobilie nach Eintragung der Vormerkung vom Verkäufer vermietet wird?
Beim Verkauf eines Grundstücks sind der Abschluss des Kaufvertrages und
die...
mehr lesen
Ein Mietvertrag ist schnell unterschrieben. Aber: Was passiert, wenn der
Mieter es sich anders überlegt, weil er vielleicht eine preisgünstigere oder schönere Wohnung gefunden hat - und den Vertrag widerruft? Kann auch der Vermieter nachträglich aus dem Mietvertrag per Widerruf wieder aussteigen?
...
mehr lesen
Ein Vorvertrag beim Immobilienkauf hat für Verkäufer und Käufer einige
Vorteile und sichert das Geschäft wirksam ab. Auch lassen sich viele Punkte flexibel vereinbaren. Zum Einsatz kommt ein Vorvertrag dann, wenn der eigentliche Kaufvertrag aus irgendwelchen Gründen erst später abgeschlossen...
mehr lesen
Eine Immobilie im Wege der vorweggenommenen Erbfolge zu verschenken, statt
sie zu vererben, kann steuerliche Vorteile haben. Allerdings sollte man auch die zivilrechtlichen Folgen einer solchen Schenkung kennen.
Viele Immobilieneigentümer nutzen die Schenkung, um bei Lebzeiten ihre
Immobilie...
mehr lesen
Oft wird vorgeschlagen, die Erbschaftssteuer für eine Immobilie durch
eine Schenkung zu Lebzeiten zu umgehen. Was ist dran an diesem Konzept und in welchen Fällen macht dies Sinn?
Von einer Schenkung spricht man, wenn eine Person Vermögen an eine andere
überträgt, ohne eine Gegenleistung...
mehr lesen
Bei einer geerbten Immobilie ist die Erbschaftssteuer ein wichtiges Thema.
Womöglich muss die Immobilie verkauft werden, um die Steuer zu bezahlen. Es gibt jedoch Freibeträge und Steuerbefreiungen für bestimmte Personen.
Bei einer Erbschaft oder Schenkung fällt Erbschaftssteuer an. Deren Höhe...
mehr lesen
Üblicherweise wird in Mietverträgen vereinbart, dass der Mieter dem Vermieter
eine Mietsicherheit, auch Mietkaution genannt, stellen muss. Oft wird das Geld auf ein Kautionssparbuch gelegt, das auf den Namen des Mieters läuft und an den Vermieter verpfändet wird. Auch die Bürgschaft einer dritten...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Seit 1. Juni 2023 gibt es die neue Eigenheimförderung der Bundesregierung
für Familien mit Kindern. Bisher scheint diese jedoch nicht gut anzukommen. Wer kann von der Förderung profitieren?
Wer kann die Förderung bekommen? Offiziell nennt sich das Förderprogramm
"Wohneigentum für Familien"....
mehr lesen
Eine Aufklärungspflicht haben private Immobilienverkäufer, wenn ein bestimmter
Umstand für den Käufer entscheidend ist, also seine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen kann.
Man unterscheidet zwei Situationen: Einerseits Probleme, nach denen der
Käufer explizit gefragt hat. Daraus...
mehr lesen
Stirbt ein Mieter, sind sich viele Vermieter nicht sicher, was nun zu tun
ist. Wann genau endet der Mietvertrag? Welche Rechte haben Angehörige und Erben, und welche der Vermieter?
Der Tod eines Mieters ist ein schwieriges Thema: Auf der einen Seite sind
wichtige Regelungen über Wohnung und...
mehr lesen
Viele Unternehmen bringen Mitarbeiter in Werkmietwohnungen oder Mitarbeiterwohnungen
unter. Dies hilft in Zeiten hoher Mieten und knapper Wohnungsangebote, dringend gesuchte Fachkräfte zu finden und an das Unternehmen zu binden. Allerdings gelten rechtlich bei Werksmietwohnungen einige besondere Regeln....
mehr lesen
Sowohl für die Kapitalanlage als auch für die Eigennutzung stellt sich
beim Kauf und Verkauf einer Immobilie die Frage nach einem angemessenen Kaufpreis. Vorbei sind die Zeiten, in denen wegen der außerordentlich niedrigen Zinsätzen fast jeder Kaufpreis akzeptiert wurde. Mit den auf ca. 4% gestiegenen...
mehr lesen
Das geplante Öl- und Gasheizungsverbot hat viele Schlagzeilen gemacht.
Im September 2023 hat das sogenannte Heizungsgesetz - die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes - Bundestag und Bundesrat passiert. Was wurde endgültig beschlossen?
Der Bundestag hat am 8.9.2023 das sogenannte Heizungsgesetz...
mehr lesen
Auf Youtube und auch in der Presse war häufig zu hören, dass infolge
einer neuen EU-Gebäuderichtlinie ab 2030 die Enteignung von Wohnhäusern droht, wenn diese nicht auf den Stand neuer Energieeffizienzklassen gebracht werden. Oft genannt wird dabei das Programm "Fit for 55" der EU-Kommission. Womit...
mehr lesen
Seit einiger Zeit erhalten Immobilieneigentümer die ersten Grundsteuerbescheide.
Insgesamt bekommt man drei Bescheide. Was ist deren Bedeutung, wie prüft man sie und wie kann man sich dagegen wehren?
Welche Bescheide bekomme ich von welcher Behörde? Die Frist zur Abgabe
der Grundsteuererklärung...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Immer wieder wird gerade in Großstädten der Leerstand von Wohnungen beklagt.
Wie kommt es dazu, und welche rechtlichen Regeln gelten für Vermieter?
Wie kommt es zum Wohnungsleerstand? Für den Leerstand von Wohnungen gibt
es eine Reihe von Gründen. Manche Wohnung entspricht nicht mehr dem...
mehr lesen
Das neue Jahr bringt wichtige Änderungen für Besitzer und Käufer von
Fotovoltaik-Anlagen mit sich. Steuerliche Regelungen und Einspeisevergütungen ändern sich. So manches Projekt, das bisher nicht rentabel erschien, könnte sich künftig rechnen.
Das Wichtigste in Kürze
- Steuerbefreiungen...
mehr lesen
Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...
mehr lesen
Oft hört man von Balkon-Solarkraftwerken, die auch Mieter und Bewohner
von Mehrfamilienhäusern nutzen können, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Wie effektiv sind diese Geräte, und was ist dabei zu beachten?
Zu einem Balkon-Solarkraftwerk gehören meist zwei Photovoltaik-Module,
ein Wechselrichter,...
mehr lesen
Deutschland steht im zweifelhaften Ruf, nicht genug gegen Geldwäsche zu
unternehmen: Wegen der undurchschaubaren Finanzbranche und einer abgehängten Strafverfolgung gelingt es Kriminellen jedes Jahr Hunderte Milliarden Euro aus illegalen Geschäften in den legalen Wirtschaftskreislauf zu schleusen....
mehr lesen
Die Gaskrise beschäftigt Mieter und Vermieter im Winter 2022/2023. Es
gibt Zweifel an der Versorgungssicherheit mit Gas und Strom. Großvermieter planen geringere Temperaturen in ihren Wohnungen ein. Können Mieter die Miete mindern, wenn der Vermieter die Heizung herunterregelt oder wenn diese mangels...
mehr lesen
Die meisten Menschen arbeiten tagsüber und wünschen sich abends und nachts
Ruhe und Erholung. Allerdings möchte man natürlich auch mal den Geburtstag feiern. Oder an einem schönen Sommerabend auf dem Balkon grillen. Und das Fußballspiel des Lieblingsvereins kann man doch schon gar nicht leise...
mehr lesen
CO2-Abgabe, Ukrainekrieg, Gasumlage – die Gaspreise in Deutschland rasen
in die Höhe. Mitte August 2021 kostete eine Megawattstunde Gas knapp 26 Euro. Mitte August 2022 waren es 292,50 Euro – das ist ein Anstieg um über 1.000 Prozent. Auch der Preis für Heizöl hat sich massiv erhöht. Während...
mehr lesen
Hat der Vermieter einem Mieter gekündigt und dieser weigert sich, auszuziehen,
geht es "ans Eingemachte". Nun hilft nur noch eine Räumungsklage und danach die Zwangsräumung. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten. Denn: Auch wenn Sie als Vermieter gekündigt haben und der Vertrag beendet ist,...
mehr lesen
Es gibt einige Fälle, in denen ein Mietverhältnis zwar außerordentlich
gekündigt werden kann, aber nicht fristlos, sondern mit gesetzlicher Frist. § 573d Abs. 2 BGB legt fest, dass hier die dreimonatige Frist wie bei einer ordentlichen Kündigung gilt. Wer als Vermieter kündigt, benötigt ein...
mehr lesen
Auch Mieter können den Mietvertrag sowohl ordentlich als auch außerordentlich
kündigen. Für sie verlängert sich bei einer ordentlichen Kündigung die Kündigungsfrist nicht abhängig von der Vertragsdauer. Es bleibt bei drei Monaten. Der Mieter muss also spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats...
mehr lesen
In Anbetracht der derzeit rapide steigenden Heizkosten überlegen viele
Vermieter, die Heizkosten für ihre Mieter unterjährig zu erhöhen. Ansonsten würden mit der Heizkostenabrechnung allzu hohe Nachzahlungen fällig werden, die viele Mieter womöglich gar nicht mehr schultern könnten. Und obendrein...
mehr lesen
Bei einer Verwertungskündigung kündigt der Vermieter dem Mieter, weil
er durch das Mietverhältnis an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung der Wohnung gehindert wird. Auch muss er dadurch erhebliche Nachteile erleiden. Darunter ist keine Kündigung zwecks Neuvermietung für eine höhere...
mehr lesen
Bei besonders schweren Vertragsverletzungen können Vermieter einem Mieter
außerordentlich und fristlos kündigen. Der Gesetzgeber möchte die außerordentliche Kündigung als letztes Mittel verstanden wissen, wenn nichts anderes mehr hilft. § 543 BGB zählt drei konkrete Fälle auf, in denen...
mehr lesen
Eigenbedarf ist einer der wichtigsten Gründe für eine ordentliche Kündigung
eines Mietverhältnisses. Die Eigenbedarfskündigung ist jedoch auch an viele Voraussetzungen geknüpft. Möglich ist diese Kündigung grundsätzlich nur, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen...
mehr lesen
Auch ein Mietverhältnis geht einmal zu Ende. Klare Verhältnisse sind
wichtig. Eine rechtswirksame Kündigung erspart dem Vermieter einen langen Prozess mit unsicherem Ausgang vor Gericht.
Die ordentliche Kündigung Als Vermieter dürfen Sie ein Mietverhältnis
nur kündigen, wenn Sie dafür...
mehr lesen
Gerade in vielen Stadthäusern findet eine Mischnutzung Wohnen / Gewerbe
statt. Oft befindet sich eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss oder es ist eine Etage als Büroräume vermietet. Darauf muss der Vermieter bei der Nebenkostenabrechnung für das Haus Rücksicht nehmen.
Gewerberäume im Haus:...
mehr lesen
Bei Fehlern in einer Nebenkostenabrechnung muss man unterscheiden zwischen
formellen Fehlern (z. B. Fehlen notwendiger Bestandteile, verspätete Abrechnung, nicht erläuterter Umlageschlüssel, falscher Abrechnungszeitraum, nicht nachvollziehbarer Rechenweg) und materiellen, also inhaltlichen Fehlern....
mehr lesen
Die Heizkostenabrechnung ist Bestandteil der Nebenkostenabrechnung. Oft
wird eine Heizkostenabrechnung von einem entsprechenden Dienstleister erstellt, der auch die Ablesung vornimmt. Daher wird sie hier nur kurz berücksichtigt. Empfehlung: Suchen Sie sich einen Dienstleister, der nach dem Kalenderjahr...
mehr lesen
Als Vermieter müssen Sie jährlich eine Abrechnung über die Nebenkosten
Ihrer Mietimmobilie vorlegen. Bei der Nebenkostenabrechnung sind eine Reihe von Formalien zu beachten. Werden diese außer Acht gelassen, ist die Abrechnung formell unwirksam und kann zum Beispiel nicht als Grundlage für eine...
mehr lesen
Als Vermieter müssen Sie Ihre Einnahmen versteuern. Dazu ist in der jährlichen
Einkommenssteuererklärung die Anlage "Vermietung und Verpachtung" auszufüllen. Für jede Immobilie, ggf. also jede einzelne Mietwohnung, ist eine solche Anlage auszufüllen. Diese werden mit laufenden Nummern versehen.
...
mehr lesen
Mieter können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Miete kürzen, also
mindern. Nach § 536 BGB können sie dies tun, wenn die Wohnung bei der Übergabe an den Mieter einen Mangel hatte, der ihre Nutzbarkeit zum vertraglich vereinbarten Zweck beeinträchtigt und ebenso, wenn ein solcher Mangel erst...
mehr lesen
Bei einem Staffelmietvertrag wird vereinbart, dass in bestimmten Zeitabständen
die Miete um einen vorher festgelegten Betrag steigt. In der Vereinbarung muss die jeweilige Miete oder die jeweilige Erhöhung in einem Geldbetrag – also in Euro – ausgewiesen werden. Klauseln mit Nennung irgendwelcher...
mehr lesen
Bei einer Indexmiete wird die Höhe der Miete per Vertrag an den Index
der Verbraucherpreise und damit an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten gekoppelt. Dadurch verzichtet der Vermieter allerdings auch auf die Möglichkeit einer Mieterhöhung zur ortsüblichen Vergleichsmiete.
Der Verbraucherpreisindex...
mehr lesen