Erbschaftssteuer sparen durch Schenkung: Wie funktioniert das?

Ulf Matzen
Oft wird vorgeschlagen, die Erbschaftssteuer für eine Immobilie durch eine Schenkung zu Lebzeiten zu umgehen. Was ist dran an diesem Konzept und in welchen Fällen macht dies Sinn?

Von einer Schenkung spricht man, wenn eine Person Vermögen an eine andere überträgt, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Bei einem Grundstück sind ein notarieller Schenkungsvertrag und eine Grundbucheintragung nötig. Für Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer gelten die gleichen Vorschriften. Beide werden durch das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) geregelt. Verschenkt man also eine Immobilie zu Lebzeiten, damit der oder die Beschenkte keine Erbschaftssteuer zahlen muss, fällt grundsätzlich Schenkungssteuer in gleicher Höhe an. Es gibt aber Ausnahmen.

Welche Freibeträge gelten bei Schenkungen zu Lebzeiten?

Bei einer Schenkung gelten überwiegend die gleichen Freibeträge, wie bei einer Erbschaft. Ehepartner haben einen Freibetrag von 500.000 Euro, Kinder von 400.000 Euro, ebenso Enkel, deren vom Schenkenden abstammender Elternteil verstorben ist. Andere Enkel haben einen Freibetrag von 200.000 Euro. Für Eltern und Großeltern gilt speziell bei einer Schenkung ein Freibetrag von 20.000 Euro, dieser gilt auch für Geschwister, Nichten und Neffen. 20.000 Euro sind es auch bei nicht verwandten Personen wie Freunden oder nicht ehelichen Lebensgefährten. Freibetrag heißt: Es wird der Betrag versteuert, der über den Freibetrag hinausgeht.

Was muss man zum Zehn-Jahres-Zeitraum wissen?

Nach § 14 ErbStG werden mehrere Erwerbe innerhalb von zehn Jahren, die von der gleichen Person an den gleichen Empfänger gehen, zusammengerechnet. Der Beschenkte kann innerhalb der zehn Jahre nur einmal seinen Freibetrag ausnutzen. So soll verhindert werden, dass die Schenkungssteuer durch mehrere kleine Schenkungen an die gleiche Person umgangen wird. Aber: Nach Ablauf von zehn Jahren kann der Freibetrag erneut in Anspruch genommen werden. Man muss die Schenkungen also nur auf einen genügend langen Zeitraum ausdehnen, um steuerfrei zu bleiben. Liegen eine Schenkung und die Erbschaft mehr als zehn Jahre auseinander, kann man den Freibetrag zwei Mal nutzen. Fristbeginn ist der Tag der ersten Schenkung. Wird nichts verschenkt und die Immobilie nur vererbt, kommt der Freibetrag nur ein einziges Mal zur Anwendung.

Kann man eine Schenkung zurückverlangen?

Eine Schenkung kann wegen einer "Verarmung" des Schenkenden zurückgefordert werden. Dies ist der Fall, wenn die schenkende Person wegen finanzieller Schwierigkeiten ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten oder Unterhaltspflichten nicht mehr nachkommen kann. Der Beschenkte kann die Rückforderung abwenden, indem er den nötigen Betrag an den Schenker bezahlt. Eine Rückforderung ist nur innerhalb von zehn Jahren möglich (§ 828 BGB). 

Eine Schenkung kann auch widerrufen werden. Voraussetzung ist, dass sich der Beschenkte durch eine schwere Verfehlung gegen den Schenker oder dessen nahe Angehörige grob undankbar gezeigt hat (§ 530 BGB). Ein Widerruf ist nur innerhalb eines Jahres ab Kenntnis des Schenkers von der groben Undankbarkeit möglich. Er ist nach dem Tod des Beschenkten ausgeschlossen.
In einen Schenkungsvertrag kann eine Rückfallklausel eingebaut werden. Diese kann z. B. besagen, dass die Immobilie wieder an den Schenker zurückfällt, wenn der Beschenkte vor ihm stirbt. Bei der Rückforderung aufgrund Vertrag fällt keine zusätzliche Schenkungssteuer an. Ein Rückforderungsrecht kann man durch eine Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch absichern.

Wie kann der Schenker sich absichern?

Oft möchte sich der Schenkende absichern, um etwa bis zu seinem Ableben in seinem Haus wohnen zu können. Dies ist möglich, indem man die Schenkung an eine Auflage knüpft (§ 525 BGB). Mögliche Auflagen sind die Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts oder eines Nießbrauchs am Grundstück. Beim Nießbrauch bekommt der Schenker die Mieteinkünfte. Durch die Vereinbarung eines Wohnrechtes oder Nießbrauchs sinkt der Wert des Grundstücks. Dies allein kann schon die Schenkungssteuer etwas senken. Nießbrauch oder Wohnrecht werden im Grundbuch eingetragen.

Es kann auch eine einmalige Abfindung in Geld vereinbart werden.
Vorsicht: Kommt diese zu sehr in die Nähe eines Kaufpreises, geht das Finanzamt von einem Kaufvertrag aus. Auch die Zahlung einer Leibrente kann als Auflage vereinbart werden. Ebenso kann man bestimmen, dass der oder die Beschenkte sich um die Pflege des Schenkenden kümmern muss. Alle Auflagen sind im notariellen Schenkungsvertrag niederzulegen.

Wie können Ehegatten durch Schenkung Erbschaftssteuer sparen?

Ein gemeinsam bewohntes Familienheim kann unter Ehegatten zu Lebzeiten verschenkt werden, ohne dass Schenkungssteuer anfällt. Diese Möglichkeit gibt § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG. Der Gesetzgeber will den überlebenden Ehegatten davor schützen, nach dem Tod des Partners auch noch sein Heim zu verlieren. Die Steuerbefreiung für Ehegatten bei der sogenannten vorweggenommenen Erbfolge ist aber an Bedingungen geknüpft:
  • Es muss sich um ein Grundstück handeln, auf dem mindestens eine Wohnung von dem Ehepaar selbst zum Wohnen genutzt wird (also keine vermietete Wohnung, Gewerbeimmobilie oder Ferienwohnung).
  • Die Ehepartner müssen die Wohnung gemeinsam als Lebensmittelpunkt nutzen.
  • Das Grundstück muss in Deutschland oder in der EU liegen.

Die Steuerbefreiung kann für die ganze Immobilie oder einen Anteil daran beansprucht werden. Wohnfläche oder Wert der Immobilie spielen keine Rolle.

In welchen anderen Fällen profitieren Ehepartner noch von einer Steuerbefreiung? 
Die Steuerbefreiung für Ehegatten gilt auch, wenn
  • ein Ehegatte den anderen von Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Anschaffung oder der Herstellung des Familienheims freistellt,
  • ein Ehegatte nachträglichen Herstellungs- oder Erhaltungsaufwand für ein Familienheim trägt, das gemeinsames Eigentum der Ehegatten oder Eigentum des anderen Ehegatten ist.

Die Regelungen gelten auch für eingetragene Lebenspartner.
    
Ehegattenschenkung: Wann muss man eine Schenkungssteuererklärung abgeben?
Es kommt vor, dass das Finanzamt eine Schenkungssteuererklärung verlangt. Der Grund mag sein, dass Fälle missbräuchlicher Gestaltungen bekämpft werden sollen. Sind die Voraussetzungen erfüllt, wird ein Steuerbescheid erlassen, der 0 Euro Schenkungssteuer ausweist.

Vorsicht Falle: Schenkung kurz vor Todesfall
Manchmal soll eine Schenkung kurzfristig vorgenommen werden, weil ein Ehegatte schwer erkrankt ist. Die Steuerbefreiung tritt aber nur ein, wenn der andere Ehegatte noch vor dem Todesfall als neuer Eigentümer ins Grundbuch eingetragen wird. Es reicht nicht, schnell den Schenkungsvertrag vom Notar beglaubigen zu lassen. Hier droht eine Besteuerung auf Grundlage des Verkehrswertes des Eigenheims.

Welcher wichtige Unterschied besteht zwischen Schenkung und Vererbung einer Immobilie unter Ehegatten?
Auch eine Vererbung an den Ehegatten ist steuerfrei möglich. Aber: Hier muss die selbstgenutzte Immobilie nach dem Erbfall unverzüglich (grundsätzlich innerhalb von sechs Monaten) vom anderen Ehegatten wieder zum eigenen Wohnen benutzt werden und dies dann für mindestens zehn Jahre bleiben. Diese zehn Jahre sind die sogenannte Haltefrist, innerhalb der die Immobilie nicht vermietet, verkauft, oder anders als zum Wohnen genutzt werden darf. Sie darf in dieser Zeit auch nicht länger leer stehen. Sonst verfällt die Steuerbefreiung und das Finanzamt verlangt nachträglich Erbschaftssteuer. Dies ist bei einer Schenkung an Ehegatten nicht der Fall. Sie ist an keine Bedingungen geknüpft. Die Immobilie kann sofort zum Beispiel vermietet oder verkauft werden. 

Welche Kosten fallen für eine Immobilien-Schenkung an?

Abgesehen von der Schenkungssteuer fallen Notar- und Grundbuchkosten an. Deren Höhe richtet sich nach dem Wert der Immobilie. Zu den Notargebühren kommen Auslagenpauschalen für Porto, Telefon, Grundbucheinsicht und die Umsatzsteuer. Die Notargebühren richten sich nach Tabellen im Gerichts- und Notarkostengesetz. Beispiel: Für eine Immobilie im Wert zwischen 400.000 und 500.000 Euro fallen 2.257 Euro brutto für den Notar an und 935 Euro für das Grundbuch. 

Was ist eine Kettenschenkung?

Bei einer Kettenschenkung spielt die Zehn-Jahres-Frist keine Rolle. Hier wird Schenkungssteuer gespart, indem das Haus nacheinander an unterschiedliche Personen verschenkt wird. So können mehrere Beschenkte ihre Freibeträge nutzen. 
Beispiel: Albert möchte seine Immobilie im Wert von 700.000 Euro seinem Sohn Markus zukommen lassen. Dessen Freibetrag beträgt jedoch nur 400.000 Euro. Daher überschreibt er seiner Frau Mathilde und seinem Sohn jeweils die Hälfte des Hauses mit einem Wert von je 350.000 Euro. Beide liegen unter ihren jeweiligen Freibeträgen. Nun schenkt Mathilde ihre Hälfte weiter an Markus. Wieder liegt der Betrag unter 400.000 Euro und damit fällt erneut keine Schenkungssteuer an. Der Freibetrag gilt pro Kind und pro Schenkungsvorgang.


Lesen Sie auch: Schenkung einer Immobilie: Was ist in erbrechtlicher Hinsicht zu beachten?



letzte Änderung U.M. am 31.07.2024
Autor(en):  Ulf Matzen


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Newsletter  

Neben aktuellen News aus dem Bereich Hausverwaltung und Immobilienmanagement und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen, aktuelle Stellenangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Excel-Tool: Paket für Hausverwalter

Unbenannt.png
Dieses umfangreiche Excel-Tool ist empfehlenswert für jeden Immobilienbesitzer im Privatbereich, aber auch insbesondere jedes Immobilienunternehmen, Makler, Banken usw. für den Geschäftsbereich. Das Paket beinhaltet unter anderem Vorlagen zu Nebenkostenabrechnung Eigentumswohnung, Rendite und weitere nützliche Berechnungen.
Preis: 49,-EUR  Mehr Infos >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen
Anzeige

Stellenmarkt

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Nebenkostenabrechnung einer Eigentumswohnung

Bild 1-Tool Muster-BK.png
Mit diesem  Excel-Tool können könne Sie in der vorgefertigten Tabelle alle Eigenschaften des vermieteten Objekts eintragen. Die Tabelle beinhaltet Rahmenfelder der Umlegbaren Betriebskosten, Nebenkostenanpassung, Steuerelemente und eine Briefvorlage für den Mieter.
Preis: 19,- EUR  mehr Informationen>>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>