Wärmepumpen: Welche Probleme gibt es bei Anträgen und Genehmigungen?

Ulf Matzen
Viele Hauseigentümer möchten sich heute eine Wärmepumpe anschaffen. Allerdings gestaltet sich dies oft nicht so einfach, wie man es vermuten könnte. Bürokratie kann für eine Reihe von Problemen sorgen.

Wie bekommt man eine Förderung für eine Wärmepumpe?

Die neue Förderung für energieeffiziente Heizungen findet gestaffelt statt: Seit Februar 2024 sind private Eigentümer von selbst bewohnten, bestehenden Einfamilienhäusern an der Reihe. Die Antragstellung erfolgt bei der KfW über deren Onlineportal und nicht mehr wie bisher beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).    

Ab Mai 2024 können auch private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften für das Gemeinschaftseigentum Anträge stellen. Ab August 2024 sind Vermieter von Einfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen sowie selbstnutzende Wohnungseigentümer (Maßnahmen am Sondereigentum) an der Reihe.  

Soll das Vorhaben zwischen dem Datum der Veröffentlichung der Förderrichtlinie am 29.12.2023 und dem 31.8.2024 starten, kann der Förderantrag noch bis zum 30.11.2024 nachgeholt werden. Allerdings erfolgt ein Vorhabensstart ohne Förderzusage auf eigenes Risiko.  

Die neue Förderung nennt sich "Zuschuss Nr. 458, Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude". Es können bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung als Zuschuss gewährt werden. Bei einem Einfamilienhaus betragen die förderfähigen Kosten bis zu 30.000 Euro. Der Zuschuss kann bis zu 21.000 Euro betragen. 

Der Zuschuss besteht aus der Grundförderung sowie weiteren Bonusförderungen, etwa einem fünfprozentigen Effizienzbonus bei Wärmepumpen, dem Klimageschwindigkeitsbonus und dem Einkommensbonus bei einem Haushaltseinkommen bis 40.000 Euro. 

Eine Auszahlung erfolgt trotz Zusage erst, wenn nach Durchführung der Arbeiten deren ordnungsgemäße Durchführung nachgewiesen wird. Dazu muss das beauftragte Fachunternehmen oder der Energieberater eine sogenannte Bestätigung nach Durchführung erstellen, die man dann zusammen mit allen Rechnungen und ggf. weiteren Nachweisen bei der KfW hochlädt. Innerhalb von 36 Monaten ab Erteilung der Förderzusage muss die Wärmepumpe fertig installiert sein. Die Nachweise müssen außerdem spätestens sechs Monate nach dem Datum der letzten Rechnung eingereicht werden.

Erster Schritt für den Antrag ist die Beauftragung eines zugelassenen Experten für Energieeffizienz oder eines Fachunternehmens. Diese erstellen eine Bestätigung zum Antrag (BzA), welche Angaben zur geplanten Heizung inklusive der förderfähigen Gesamtkosten enthält und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bestätigt.

Die Antragstellung setzt voraus, dass der Hauseigentümer einen Liefer- und Leistungsvertrag mit einem Heizungsbau-Unternehmen abschließt. Darin ist verpflichtend zu vereinbaren, dass der Vertrag erst rechtswirksam wird, wenn die KfW die Förderzusage erteilt. Eine Ausnahme gilt für nachgeholte Anträge bis 30.11.2024 bei Vorhabensbeginn zwischen dem 29.12.2023 und dem 31.08.2024. Hier ist die Vereinbarung der Wirksamkeit erst ab Förderzusage nicht verpflichtend. Nachträglich darf diese Bedingung nicht in Verträge aufgenommen werden. Der Vertrag muss das voraussichtliche Datum der Umsetzung enthalten.

Wann benötigt man eine Genehmigung für eine Wärmepumpe?

Grundsätzlich benötigt man für Luft-Wasser-Wärmepumpen keine besondere Genehmigung. Es sind je nach Grundstückssituation Fälle möglich, in denen baurechtliche Genehmigungserfordernisse bestehen (siehe unten). Hier geht es aber zunächst um das Thema Grundwasser. 

Bei Erdwärmepumpen unterscheidet man zwischen Sole-Wasser-Wärmepumpen, die thermische Energie mit Hilfe von Grabenkollektoren, Flachkollektoren oder Wärmekörben aus dem Erdreich ziehen, und Grundwasser- und Erdwärmepumpen, für die tiefere Bohrungen erforderlich sind. Sole-Wasser-Wärmepumpen erfordern in der Regel keine Genehmigung, müssen aber Auflagen einhalten. So dürfen sie keinen Kontakt mit dem Grundwasser haben. In Trinkwasserschutzgebieten dürfen die Kollektoren höchstens fünf Meter tief angebracht sein. In manchen Regionen Deutschlands sind in Trinkwasserschutzgebieten keine Erdwärmepumpen gleich welcher Art zulässig. Informationen dazu geben örtliche Baubehörden oder Wasserbehörden.

Erdwärmepumpen mit Tiefbohrungen sind effizienter, weil sie höhere Temperaturen erzielen und damit auch weniger Strom brauchen. Allerdings ist für die Tiefbohrung und das Anzapfen des Grundwassers eine Genehmigung erforderlich. Da es dafür kein bundesweit einheitliches Verfahren gibt, sollte man bei der örtlichen unteren Wasserbehörde nachfragen. Auch so mancher Heizungsfachbetrieb sollte die örtlichen Erfordernisse kennen und kann womöglich auch bei den Anträgen helfen. Soll eine Wärmepumpe das Grundwasser nutzen, ist das Gutachten eines Sachverständigen erforderlich.

Tiefenbohrungen sind beim geologischen Dienst des jeweiligen Bundeslandes anzuzeigen. Bei dieser Behörde sind auch Potenzialkarten des Bodens erhältlich, aus denen die Bodenbeschaffenheit und erlaubte Bohrtiefen hervorgehen. Die Gesetze einiger Bundesländer schreiben bei Tiefenbohrungen ab einer gewissen Tiefe eine Genehmigung nach Bergrecht vor. Hier sollte man sich über die örtlichen Vorgaben informieren.

Problem: Abstandsflächen und Lärm

Was ist eigentlich ein Gebäude oder ein Bauwerk? Rechtlich gar keine so einfache Frage. In manchen Bundesländern wird eine Wärmepumpe als ein gebäudeähnliches Objekt behandelt. Die Folge für Hauseigentümer: Die Wärmepumpe muss einen in der Landesbauordnung vorgeschriebenen Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einhalten. Oft beträgt dieser drei Meter. Was passiert nun aber, wenn der Garten dafür gar nicht groß genug ist? Es gibt auch viele Reihenhäuser, die nur sechs Meter breit sind. Dort kann die Wärmepumpe also schlicht an den gesetzlichen Vorgaben scheitern - eigentlich schade, denn gerade Reihenhäuser eignen sich wegen der meist gut gedämmten Wände zu den Nachbarn hin besonders für den Einsatz einer Wärmepumpe.

Es gibt dazu verschiedene Gerichtsurteile. Diese beziehen sich oft nur auf die Situation im jeweiligen Bundesland. So hat das Verwaltungsgericht Mainz entschieden, dass Luftwärmepumpen keine Bauwerke im Sinne der Landesbauordnung sind und keinen Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einhalten müssen (Urteil vom 30.09.2020, Az. 3 K 750/19). Ebenso hat das VG Hannover entschieden (Urteil vom 14.10.2022, Az. 12 A 2675/20). Das VG Köln sieht dies anders und verweist auf die von Wärmepumpen ausgehenden Geräusche (13.3.2020, Az. 8 K 16093/17).

In Hamburg und Baden-Württemberg müssen Hauseigentümer einen Mindestabstand von 2,5 Metern zur Grundstücksgrenze einhalten, in NRW gilt ein Erlass, nach dem ein halber Meter ausreicht - dazu muss jedoch ein Antrag bei der Baubehörde gestellt werden. In Bremen und im Saarland müssen Wärmepumpen keine Abstände einhalten, wenn sie eine bestimmte Größe nicht überschreiten. In Bayern gibt es widersprüchliche Urteile der Oberlandesgerichte Nürnberg und München - hier kann nur eine Nachfrage beim örtlichen Bauamt helfen.  

Wärmepumpen machen Geräusche. Die Geräuschemission der Außeneinheiten liegt durchschnittlich bei 30 bis 65 Dezibel. Die einzuhaltenden Grenzwerte hängen von dem im Bebauungsplan ausgewiesenen Gebiet ab:
Reines Wohngebiet: 50 Dezibel tagsüber und 35 Dezibel nachts.
Allgemeines Wohngebiet und Kleinsiedlungsgebiet: 55 Dezibel tagsüber und 40 Dezibel nachts.
Kerngebiet, Dorfgebiet und Mischgebiet: 60 Dezibel tagsüber und 45 Dezibel nachts.

Um Ärger mit Nachbarn zu vermeiden, sind verschiedene technische Maßnahmen zur Verringerung des Lärms möglich. So sollte die Außeneinheit nicht auf Schlafzimmerfenster gerichtet sein. Unter Vordächern oder in Gebäudeecken verstärkt sich der Schall. Außen kann eine Schallschutzhaube helfen. Pufferspeicher und Fußbodenheizungen führen dazu, dass Wärme im Gebäude gespeichert wird und die Wärmepumpe über Nacht leiser und auf Sparflamme laufen kann. Auch Schallschutzwände oder Hecken können helfen - genug Platz vorausgesetzt.

Die Lärmemission spielt auch für die Förderung eine Rolle: Eine Wärmepumpe, die bis Ende 2025 in Betrieb genommen wird und eine Leistung zwischen sechs und zwölf Kilowatt hat, darf nicht mehr als 65 Dezibel Geräuschemissionen verursachen, um gefördert zu werden. Dies entspricht etwa einem Fernseher auf Zimmerlautstärke. Ab 2026 dürfen es höchstens 60 Dezibel sein.
 

Was sagt der Bebauungsplan?

Auch der Bebauungsplan der Gemeinde kann ein Hindernis für eine Wärmepumpe darstellen. Dieser regelt nämlich oft bis ins Detail, was auf dem jeweiligen Abschnitt des Grundstücks passieren darf. In Gebieten mit Bebauungsplänen befinden sich gerade Vorgartenflächen oft außerhalb der Baugrenzen oder jenseits von Baulinien. Das bedeutet: Dort darf nichts gebaut werden. Aber: Handelt es sich bei der Wärmepumpe um ein Bauwerk? Die Gerichte tun sich mit dieser Entscheidung schwer. Zwar können nach § 23 der Baunutzungsverordnung Nebenanlagen auch auf nicht überbaubaren Flächen zugelassen werden. Manche Großstädte wie München blockieren dies jedoch durch den Erlass sogenannter übergeordneter Bebauungspläne, für die diese Regelung nicht gilt. Eine Befreiung von den Regelungen wäre zwar möglich, wird jedoch oft nicht erteilt, weil vor Ort Wärmepumpen in Vorgärten unerwünscht sind. Mancherorts mag ein Antrag auf Zulassung nach § 23 BauNVO oder ein Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes helfen.

Was verhindert eine Erhaltungssatzung?

Ein weiteres Problem kann eine Erhaltungssatzung darstellen. Eine solche beschließt die Gemeinde für bestimmte schützenswerte Gebiete. Sie soll bewirken, dass diese in ihren städtebaulichen Eigenarten erhalten werden. Der Wunsch, dort eine Wärmepumpe aufzustellen, kann zu Problemen führen. Die Neuerrichtung einer baulichen Anlage ist hier genehmigungspflichtig. Und wieder stellt sich die Frage, ob eine Wärmepumpe als bauliche Anlage zu bewerten ist. 

Immerhin besagt § 172 Abs. 4 Nr. 1a Baugesetzbuch: "Die Genehmigung ist ferner zu erteilen, wenn die Änderung einer baulichen Anlage der Anpassung an die baulichen oder anlagentechnischen Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes ... dient." Gerade bei einem laut Gebäudeenergiegesetz vorgeschriebenen Heizungstausch kann diese Regelung ein Argument sein.

Denkmalschutz und Wärmepumpe

An einem denkmalgeschützten Haus dürfen nur Veränderungen durchgeführt werden, die dem Schutz des Gebäudes dienen und sein Aussehen von außen nicht verändern. Eine Wärmepumpe im Vorgarten kann da problematisch sein. Hier sollte versucht werden, mit der Denkmalschutzbehörde der Gemeinde ein Einvernehmen zu erzielen. Inwieweit dies erfolgreich ist, hängt von der örtlichen Behörde ab. Argumentiert werden kann damit, dass sich am Aussehen des Gebäudes selbst nichts ändert. Ein geschickt gewählter Standort kann helfen.

Allerdings sind Eigentümer hier oft nicht zu Modernisierungsmaßnahmen gezwungen: Grundsätzlich lässt das Gebäudeenergiegesetz Ausnahmen für Baudenkmäler zu. Nach § 105 GEG kann von seinen Anforderungen abgewichen werden, wenn die Erfüllung der Anforderungen des GEG die Substanz oder das Erscheinungsbild des Hauses beeinträchtigen oder andere Maßnahmen zu einem unverhältnismäßig hohen Aufwand führen würden. 

Fazit

Örtliche Behörden können der Installation einer Wärmepumpe viele Hindernisse in den Weg liegen. In einem dem Autor bekannten Fall aus dem Hamburger Umland dauerte es sechs Monate, bis grünes Licht von Seiten Denkmalschutz, Stadtplanungsamt und Baubehörde vorlag. Unter Umständen kann eine rechtliche Beratung erforderlich sein.




letzte Änderung U.M. am 07.11.2024
Autor(en):  Ulf Matzen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / tobs lindner


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.
Anzeige

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Excel-Vorlage: Investitionsberechnung für Immobilien

Investitionsberechnung Immobilie 1.png
Mit dem Excel-Tool lassen sich in kurzer Zeit erste Erkenntnisse gewinnen, ob eine Immobilie eine Investition wert ist.  Das Tool beinhaltet Berechnungen zu den Kennzahlen: Rendite einer Immobilie, Kredit-Annuität und der Einkommenssteuer.
Preis: 18,-EUR  Mehr Infos >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen
Anzeige

Stellenmarkt

Steuerexperte / Steuerreferent 80-100 % (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Perspektiven: Wachse mit... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote im Bereich Immobilienmanagment finden Sie in der Vermieter1x1.de Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung