Solaranlagen 2023: Änderungen bei Steuer und Einspeisevergütung

Ulf Matzen
Das neue Jahr bringt wichtige Änderungen für Besitzer und Käufer von Fotovoltaik-Anlagen mit sich. Steuerliche Regelungen und Einspeisevergütungen ändern sich. So manches Projekt, das bisher nicht rentabel erschien, könnte sich künftig rechnen.
Das Wichtigste in Kürze
  • Steuerbefreiungen bei Einkommenssteuer und Umsatzsteuer für kleine Solaranlagen.
  • Keine Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) mehr für Einnahmen aus privaten Fotovoltaik-Anlagen.
  • Einspeisevergütungen steigen für viele Solaranlagen.


Was ändert das Jahressteuergesetz 2022?

Das neue Jahressteuergesetz bringt Steuerbefreiungen bei der Einkommenssteuer und bei der Umsatzsteuer für Anlagen bis zu einer bestimmten Größe mit sich.

Was ändert sich bei der Einkommenssteuer?

Für kleine Fotovoltaik-Anlagen gilt nun eine Befreiung von der Ertragssteuer bzw. Einkommenssteuer. Für die Erträge kleiner Solaranlagen muss ab Veranlagungsjahr 2022 keine Einkommenssteuer mehr gezahlt werden. Voraussetzungen: Die Anlagen befinden sich auf, an oder in Einfamilienhäusern oder deren Nebengebäuden oder auf Nichtwohngebäuden. Die Fotovoltaik-Anlage darf laut Marktstammdatenregister eine Bruttoleistung von höchstens 30 KW (peak) haben. Eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist für jede auch noch so kleine Solaranlage Pflicht und kann online stattfinden.

Die Befreiung gilt auch für Anlagen auf, an oder in sonstigen Gebäuden (z. B. auf Mehrfamilienhäusern, gemischt genutzten sowie überwiegend zu betrieblichen Zwecken genutzten Gebäuden. Hier darf die Leistung der Anlage bis zu 15 kW (peak) pro Wohn- oder Gewerbeeinheit betragen. Generell sind höchstens 100 kW pro Steuerpflichtigem steuerfrei (also pro Person bzw. pro Kapitalgesellschaft) oder pro Mitunternehmerschaft (etwa Gesellschaft bürgerlichen Rechts).

Die Befreiung gilt unabhängig davon, ob die Immobilie eigengenutzt oder vermietet wird und von der Verwendung des erzeugten Stroms. Sie gilt also auch bei vollständiger Einspeisung ins öffentliche Stromnetz oder Stromverbrauch durch Mieter. Bleiben die Einnahmen aus der Solaranlage aufgrund dieser Regelungen insgesamt steuerfrei, muss keine Gewinnermittlung durchgeführt werden.


Die Neuregelung hat auch Vorteile für vermögensverwaltende Personengesellschaften, bei denen z. B. mehrere Gesellschafter zusammen ein Haus vermieten. Dies kann zum Beispiel Erbengemeinschaften betreffen, die als Gesellschaft bürgerlichen Rechts auftreten. Auch sie können nun ertragssteuerfrei auf ihren Mietobjekten eine Fotovoltaik-Anlage bis 15 kW (peak) je Wohn- und Gewerbeeinheit mit insgesamt höchstens 100 kW (peak) installieren. So können Vermieter ihren Mietern selbst produzierten Strom liefern.

Die Änderungen bei der Ertragssteuer gelten für Einnahmen und Entnahmen, die nach dem 31.12.2021 erzielt oder getätigt werden.

Was ändert sich bei der Umsatzsteuer?

Für Lieferung und Installation von Solaranlagen mit einer Bruttoleistung bis 30 kW (peak) fällt künftig keine Umsatzsteuer mehr an (Steuersatz Null). Voraussetzung ist die Installation der Anlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen oder öffentlichen oder anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden.

Der Null-Steuersatz nach § 12 Abs. 3 UStG (neu) gilt für die Lieferung von Solarmodulen an den Betreiber einer Fotovoltaik-Anlage, einschließlich der für den Betrieb erforderlichen Teile und der Stromspeicher. Der Lieferant bzw. Installateur kann trotzdem einen Vorsteuerabzug für die Umsatzsteuer beanspruchen, die er selbst etwa beim Einkauf der Teile bezahlt. Die entsprechende Änderung in § 12 Abs. 3 UStG tritt zum 1.1.2023 in Kraft.

Welche Vorteile gibt es für private Solaranlagen-Nutzer?

Wer als Privatperson nur steuerfreie Zusatzeinkünfte aus seiner Fotovoltaik-Anlage erzielt, muss keinen Gewinn mehr ermitteln und keine Anlage EÜR bei der Steuererklärung mehr abgeben (Einnahme-Überschuss-Rechnung). Der Bürokratieaufwand wurde reduziert. Die Umsatzsteuerbefreiung für kleinere Anlagen bei Privatleuten hat zur Folge, dass sie nun ohne Nachteile die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen können.

Der Vorsteuerabzug als Anreiz für einen Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung entfällt. Die Kleinunternehmer-Grenze liegt aktuell bei 22.000 Euro Umsatz (§ 19 UStG). Bei Anwendung der Kleinunternehmerregelung muss man keine Umsatzsteuer mehr erheben und keine Umsatzsteuer-Erklärung mehr abgeben. Natürlich kann man auch keinen Abzug der Vorsteuer mehr vornehmen.

Was müssen Unternehmer beachten?

Betreiben natürliche Personen, Kapitalgesellschaften oder Mitunternehmerschaften eine Fotovoltaik-Anlage im Rahmen ihres Unternehmens, gehört diese zum Betriebsvermögen. Sie ist Anlagevermögen und muss abgeschrieben werden. Die Ertragssteuerbefreiung kann Gewinnkorrekturen erforderlich machen. Der Null-Steuersatz bei der Umsatzsteuer gilt nicht für Anlagen auf Betriebsgebäuden. Der Lieferant wird also Umsatzsteuer geltend machen, die der Betreiber als Vorsteuer abziehen kann.

Gewerbeanmeldung und Gewerbesteuer

Auf vielen Internetseiten liest man, dass der Betreiber einer Solaranlage keine Gewerbeanmeldung braucht, wenn die Leistung 10 KW nicht überschreitet. Dies ist so nicht richtig. Die 10 KW-Regelung aus § 3 Nr. 32 Gewerbesteuergesetz befreit zwar von der Pflicht, Gewerbesteuer zu zahlen. Dies hat aber zunächst nichts mit der Gewerbeanmeldung zu tun, die in einem ganz anderen Gesetz geregelt ist. Es gibt sicher hunderttausende kleine Gewerbetreibende in Deutschland mit Gewerbeanmeldung, die keine Gewerbesteuer zahlen (etwa aufgrund Unterschreitung des Freibetrages).

Grundsätzlich muss jeder beim Gewerbeamt ein Gewerbe anmelden, der eine auf Gewinnerzielung ausgerichtete Tätigkeit startet und der kein Freiberufler (z. B. Arzt, Journalist, Künstler) ist. Ob der Betrieb einer Solaranlage auf Ihrem Hausdach als gewerbliche Tätigkeit angesehen wird, kann nicht pauschal gesagt werden – die Bundesländer und sogar die Gemeinden handhaben dies unterschiedlich. Hier hilft ein Anruf beim örtlichen Gewerbeamt.

Was ändert sich 2023 bei den Einspeisevergütungen?

Seit 30. Juli 2022 ist ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Viele Regeln gelten erst ab 1. Januar 2023. Für Anlagen, die nach dem 30. Juli 2022 in Betrieb gehen, gibt es neue Vergütungssätze:

Für Anlagen mit Eigenversorgung steigt die Einspeisevergütung. So gibt es bei Anlagen bis 10 kW (peak) eine Vergütung von 8,2 Cent pro kWh, bei größeren Anlagen entfallen auf den Anlagenteil ab 10 kW (peak) 7,1 Cent pro kWh.
Beispiel: Bei einer 18 kW (peak)-Anlage mit Eigenversorgung gibt es für die ersten 10 kWp 8,2 Cent. Für die übrigen 8 kW (peak) werden 7,1 Cent pro kWh gezahlt.

Bei Anlagen mit Volleinspeisung ist der Vergütungssatz höher. Voraussetzung: Die Anlage muss 2022 vor Inbetriebnahme als Volleinspeise-Anlage dem Netzbetreiber gemeldet werden. Wer auch in künftigen Jahren den Volleinspeise-Vergütungssatz bekommen will, muss dies vor dem 1. Dezember des jeweiligen Vorjahres erneut dem Netzbetreiber mitteilen.

Bei Volleinspeisung fallen bei Anlagen bis 10 kW (peak) 13,0 Cent pro kWh an. Bei größeren Anlagen gibt es für den Anlagenteil ab 10 kW (peak) 10,9 Cent pro kWh.

Zu beachten ist hier, dass sich diese Sätze nicht direkt aus dem EEG ergeben, sondern anhand einer Reihe von Regelungen ermittelt werden müssen. Oft werden abweichend 13,4 bzw. 8,6 Cent für die Klasse bis 10 kW (peak) genannt. Dies sind die "anzulegenden Werte" bei Verkauf des Stroms an einen Direktvermarkter. Dieser Weg lohnt sich für Betreiber kleinerer Anlagen meist nicht.

Die Degression der Vergütungssätze vor Inbetriebnahme der Anlage wird bis Anfang 2024 ausgesetzt. So bleiben die Vergütungssätze 2022 und 2023 gleich.

Eine Vergütung wird künftig auch bei Solaranlagen bis 20 kW Leistung gezahlt, die sich nicht auf dem Dach, sondern im Garten befinden. Voraussetzung ist unter anderem, dass sich das Hausdach nachweislich nicht zur Installation eignet. Hier sind noch gesetzliche Änderungen möglich. Für eine Anlage im Garten kann nach Landesrecht eine Baugenehmigung erforderlich sein.

Fazit

Viele Beispielrechnungen für Solaranlagen sind nun überholt. Wer jetzt eine Fotovoltaik-Anlage plant, sollte sich gründlich über den aktuellen Stand informieren und neu rechnen. Bei den oft als teuer kritisierten Solaranlagen-Mietmodellen kann sich ebenfalls die Rechnung ändern – durch die steigenden Strompreise. Hier ist gründliche Planung nötig. Meist lohnt sich der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom infolge der hohen Strompreise mehr, als die Einspeisung: 2023 ist mit 40 Cent/kWh zu rechnen.

Professionelle Excel-Vorlagen für die Ermittlung der Rendite einer Solaranlage finden Sie hier >>



letzte Änderung U.M. am 26.10.2024
Autor(en):  Ulf Matzen
Bild:  Panthermedia.net / Cigdem Simsek


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.
Anzeige

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Excel-Tool: Steuerberechnungsprogramm für Immobilienanlage

Unbenannt.png
Das Excel-Tool ist auf seiner Art und Weise einzigartig aufgebaut. Das bedeutet Sie müssen lediglich nur die grüne Eingabefelder mit Werten ausfüllen, dabei werden automatisch die Ergebnisfelder ausgewertet.
Preis: 18,- EUR   Mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System
Anzeige

Stellenmarkt

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

KIS Gebäudeflächen-Rechner (GFR 1.2)

Gebäuderechner.jpg

Mit diesem Excel-Tool haben Sie ein Hilfsmittel für die Immobilienverwaltung. Es können die qm-Flächen von Gebäuden gem. der Wohnflächenverordnung ermittelt werden.

Preis: 9,- EUR  Mehr Informationen >>

Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

RS Baukostenrechner

Der Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Tool verschiedene Auswertungen.
Mehr Informationen >>

Rendite - Berechnungsprogramm für Eigentumswohnung

Hierbei handelt es sich um eine Excel-Vorlage zum berechnen der Rendite für Eigentumswohnung. Durch die verknüpften Formeln erhalten Sie sofort ein Endergebnis. Das Excel-Tool ist für Immobilienmakler/-in aber auch für Wohnungssuchende Personen eine ideale und schnelle Anwenderlösung.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Nebenkostenabrechnung

Dieses Excel-Tool unterstützt Sie bei der Betriebskostenabrechnung ihrer Mietobjekte. Diese Nebenkostenabrechnung eignet sich hervorragend für Privatpersonen und kleine Immobilienverwaltungsgesellschaften, welche ihre Nebenkostenabrechnungen schnell und einfach erstellen möchten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

PLC Immobilien-Bewertung 

Haus-Geld-Muenzen-Hand_pm_tobs-lindner-gmx-de_B240576902_290px.jpg
Sie wollen in Immobilien investieren? Dann ist das PLC- Immobilienbewertungs-Tool genau richtig für Sie!

Mit diesem Tool kalkulieren Sie ganz einfach alle Kosten des Immobilienkaufs mit ein und sehen Ob Sie einen positiven Cash Flow generieren können. Weiterhin bietet unser Tool eine Prognose zur Wertsteigerung und der Aufstellung Ihres Vermögens für die kommenden Jahre.  Zum Shop >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung