Kosten für Kabelempfang: Bald nicht mehr umlagefähig

Ulf Matzen
Der Gesetzgeber lässt das sogenannte Nebenkostenprivileg für TV-Kabelgebühren auslaufen. Neue Regelungen zum Glasfaserausbau sollen diesen beschleunigen und die Digitalisierung voranbringen. Wer vermietet, muss sich auf die neue Rechtslage einstellen.

Zum 1. Dezember 2021 ist ein neues Telekommunikationsgesetz (TKG) in Kraft getreten. Es ändert auch für Mieter und Vermieter einiges. Es gibt 12,5 Millionen Haushalte in Deutschland, deren Kabelanschluss über den Vermieter läuft. Mit anderen Worten: Die laufenden Kabelgebühren und Urheberrechtsgebühren für die Weiterleitung der Inhalte werden vom Vermieter bezahlt und als Teil der Nebenkosten. (Betriebskosten) der Wohnung auf die einzelnen Mieter umgelegt.

Dieses Modell läuft nun aus. Für neu gebaute oder fertiggestellte Hausverteilnetze ist es bereits seit 1. Dezember 2021 nicht mehr zulässig. Für bestehende Gebäudeverteilnetze gibt es eine Übergangsfrist bis 1. Juli 2024. Dann muss auch bei Bestandsgebäuden eine Umstellung erfolgt sein.


Das Nebenkostenprivileg läuft aus

Bisher galt für Kabelgebühren das sogenannte Nebenkostenprivileg, gesetzlich geregelt in § 2 Nr. 15 der Betriebskostenverordnung. Auch diese wurde entsprechend geändert. Danach waren die laufenden Kosten für Kabelanschlüsse als Nebenkosten umlagefähig.

Zwar wählte allein der Vermieter den Anbieter aus. Mieter profitierten jedoch von den günstigen laufenden Kosten für den Sammelanschluss. Auf der anderen Seite mussten diese Kosten auch von Mietern getragen werden, die den Kabelanschluss nicht nutzen, weil sie zum Beispiel übers Internet, DVBT-2 oder eine Satellitenantenne fernsahen.

Künftig können Mieter selbst ihren Kabelanbieter auswählen oder sich für eine andere technische Variante des Fernsehempfangs entscheiden. Da es vor Ort oft nur einen bis drei Kabelanbieter gibt (am Beispiel Bayern: Vodafone und Unitymedia), ist die Auswahl in diesem Bereich sehr begrenzt. Die Mieter müssen in jedem Fall selbst Vertragspartner werden und einen Einzelvertrag abschließen.

Die Kosten für einen Kabelanschluss werden über denen liegen, die bisher beim Sammelanschluss auf die einzelne Mietpartei entfallen sind. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Vermieter aufgrund der neuen Rechtslage bestehende Mehrfachnutzer-Verträge mit den Kabelgesellschaften zum Ende Juni 2024 wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage kündigen können (§ 313 BGB).

Welche Kosten dürfen Vermieter künftig umlegen?

Umlagefähig sind ab 1. Juli 2024 lediglich die reinen Betriebskosten für
  • eine Gemeinschafts-Satellitenanlage
  • eine Breitband-Verteileranlage oder
  • eine gebäudeinterne Glasfaser-Verteilanlage.

Mit den Betriebskosten meint § 2 Nr. 15 Betriebskostenverordnung die Kosten des Betriebsstroms, bei Gemeinschaftsantennen auch die Kosten der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft einschließlich ihrer Einstellung durch eine Fachkraft. Bei Glasfaser-Verteilanlagen gehören zu den Betriebskosten der Betriebsstrom und das unten näher erläuterte Bereitstellungsentgelt.

Können TV-Gebühren künftig über den Vermieter abgerechnet werden?

Auch künftig ist es im Prinzip möglich, Gebühren für die TV-Versorgung der Mieter über den Vermieter abzurechnen. Nur nicht über die Mietnebenkosten. Dies regelt § 71 TKG. Hier müsste mit jedem einzelnen Mieter eine separate Vereinbarung getroffen werden. Der Vermieter muss sich außerdem wie ein Anbieter öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste verhalten.

Er hat entsprechende Pflichten nach Teil 3 des TKG. So muss er sich an die Vorgaben zur Transparenz halten (§ 52 TKG), Informationspflichten nach §§ 54, 55 TKG beachten, die Regelungen zur Minderung nach § 57 TKG einhalten und auch Störungen unverzüglich und unentgeltlich beseitigen (§ 58 TKG).

Der Mieter kann nach Ablauf von 24 Monaten den Bezug von Telekommunikationsdiensten kündigen – dies gilt gegenüber dem Vermieter ebenso wie gegenüber jedem anderen Netzbetreiber und hat keinen Einfluss auf den Mietvertrag.

Schneller, breiter, tiefer: Was ist für den Glasfaserausbau geplant?

Stärker vorangetrieben werden soll der Glasfaserausbau. Wenn ein Vermieter das gesamte Gebäude ausschließlich mit neuen Glasfaserleitungen ausgestattet hat, darf dieser künftig gemäß § 72 TKG den Mietern ein sogenanntes Bereitstellungsentgelt berechnen, um die Kosten für den Ausbau abzudecken, die ihm selbst entstehen.

Dieses Entgelt darf pro Jahr höchstens 60 Euro (brutto, inklusive Mehrwertsteuer) betragen und insgesamt höchstens den Betrag von 540 Euro je Wohneinheit erreichen. Es darf für maximal fünf Jahre erhoben werden. Dieser Zeitraum kann auf neun Jahre verlängert werden, wenn die Zeit sonst nicht zur Refinanzierung der Gesamtkosten reicht.
Wichtig: Das Bereitstellungsentgelt umfasst nicht den TV-Dienst an sich. Hier kann und muss jeder Mieter selbst einen TV-Anbieter auswählen und ggf. bezahlen.

Die Erhebung des Bereitstellungsentgelts von Mietern setzt voraus, dass der Vermieter zunächst eine Vereinbarung mit einem Anbieter öffentlicher Telekommunikationsnetze schließt. Kostet die Installation mehr als 300 Euro pro Wohnung, handelt es sich um eine sogenannte "aufwändige Maßnahme". In diesem Fall muss der Netzbetreiber gegenüber dem Vermieter begründen, warum so hohe Kosten entstehen. Gründe können zum Beispiel fehlende Leerrohre in einem Haus oder Denkmalschutzauflagen sein.

Der Vermieter wiederum ist in diesem Fall gehalten, mindestens drei Angebote von Netzbetreibern einzuholen und sich das wirtschaftlichste - nicht zwingend das billigste - auszusuchen. Er muss hier eine Abwägung vornehmen, was wirtschaftlich am sinnvollsten ist. Gibt es zum Beispiel bei einem Neubau keine drei Anbieter, die ein Angebot abgeben wollen, muss sich der Vermieter zumindest nachweisbar um drei Angebote bemüht haben. Es empfiehlt sich also, dies schriftlich zu tun und den Schriftverkehr aufzubewahren.
  • Eine Voraussetzung für die Erhebung des Bereitstellungsentgelts ist, dass jeder Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten unentgeltlich Zugang zum Hausnetz am Hausübergabepunkt bekommt.
  • Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Glasfaserausbau innerhalb des Gebäudes bis 31. Dezember 2027 fertiggestellt wird.
  • Da es sich bei dem Bereitstellungsentgelt um umlagefähige Betriebskosten handelt, muss der Mietvertrag außerdem eine Regelung enthalten, nach der Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden können.

Worauf sollten Vermieter beim Thema Glasfaserausbau achten?

Wichtig für Vermieter ist jedoch, was nach Ablauf des Bereitstellungszeitraumes passiert, also der fünf bis neun Jahre, in denen das Bereitstellungsentgelt erhoben werden darf. Während des Bereitstellungszeitraums ist der externe Netzbetreiber dafür verantwortlich, dass alles funktioniert. Nach Ablauf dieses Zeitraumes geht die Verantwortung für die Betriebsbereitschaft der Hausanlage auf den Gebäudeeigentümer über.

Bei Störungen muss also der Vermieter ein geeignetes Unternehmen beauftragen, das anrückt und das Problem löst. Natürlich muss er diesem Unternehmen auch technische Daten zur Verfügung stellen können und Zugang zum Gebäude gewähren. Er kann einen entsprechenden Dienstleistungsvertrag abschließen und all dies auf einen Dritten delegieren.

Die im Gebäude installierte Infrastruktur sollte so gewählt werden, dass möglichst wenig aktive Technologie verbaut ist – um laufende Kosten zu vermeiden, die nicht umlagefähig sind. Dies wird auch deshalb als wichtig angesehen, weil Drittanbietern kostenloser Zugang zum Hausnetz gewährt werden muss. Schließlich haben Mieter künftig die freie Wahl.

Von Bedeutung ist außerdem, wem die neuen Installationen im Gebäude gehören. Da es nicht selbstverständlich ist, dass alles ins Eigentum des Gebäudeeigentümers übergeht, sollte eine entsprechende Vereinbarung mit dem Telekommunikationsunternehmen getroffen werden, das den Ausbau vornimmt. Diese sollte vorsehen, dass alles mit Ende des Bereitstellungszeitraumes Eigentum des Vermieters wird.

Denn: Nach Ende dieses Zeitraumes ist der Vermieter in der Verantwortung. Dieser muss Reparaturaufträge erteilen und Drittanbietern wie vorgeschrieben Netzzugang gewähren können, ohne erst irgendwo um Erlaubnis fragen zu müssen.




letzte Änderung U.M. am 25.10.2024
Autor(en):  Ulf Matzen


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.
Anzeige

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Residualwertberechnung für Immobilien-Anlage

Residualwertberechnung.png
Mit dieser Excel-Vorlage der Residualwertberechnung wird der Preis eines Grundstücks als Restwert in einem Abzugsverfahren berechnet. Daher wird das Verfahren auch Restwert-bzw. Bauträgermethode genannt. Der daraus ermittelte Residualwert stellt die Preisobergrenze für ein Grundstück dar, für die sich eine Investition überhaupt noch rentiert an. 
Preis: 38,- EUR  Mehr Infos >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System
Anzeige

Stellenmarkt

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

KIS Gebäudeflächen-Rechner (GFR 1.2)

Gebäuderechner.jpg

Mit diesem Excel-Tool haben Sie ein Hilfsmittel für die Immobilienverwaltung. Es können die qm-Flächen von Gebäuden gem. der Wohnflächenverordnung ermittelt werden.

Preis: 9,- EUR  Mehr Informationen >>

Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung