Vermieterpfandrecht – was müssen Vermieter wissen?

Ulf Matzen
Das Vermieterpfandrecht bietet Möglichkeiten, die viele Vermieter nicht kennen. Seine Ausübung ist jedoch unter Umständen nicht einfach und es bestehen einige Haftungsrisiken. § 562 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erlaubt dem Vermieter, an den in die Mieträume eingebrachten Sachen des Mieters ein Pfandrecht für Forderungen aus dem Mietverhältnis geltend zu machen. Dies gilt für Wohnungen und Geschäftsräume. Aber: Es gilt nur für Gegenstände, die nach den Regeln der Zwangsvollstreckung pfändbar sind.

Für welche Forderungen dürfen Vermieter vom Pfandrecht Gebrauch machen?

Das Vermieterpfandrecht kann geltend gemacht werden für Mietforderungen, Betriebskostenvorauszahlungen oder -nachzahlungen, für nicht durchgeführte Schönheitsreparaturen, Schadenersatzforderungen für vom Mieter verursachte Schäden und die Kosten einer Kündigung oder Zwangsräumung.

Es kann nicht für Forderungen geltend gemacht werden, die nichts mit dem Mietverhältnis zu tun haben, wie ein privates Darlehen vom Vermieter an den Mieter. Auch nicht, wenn dafür die neue Einbauküche gekauft wurde. Es kann auch nicht an den Sachen eines Untermieters geltend gemacht werden, da zwischen Wohnungseigentümer und Untermieter kein Vertrag besteht.

Laut Gesetz kann das Pfandrecht auch für zukünftige Forderungen geltend gemacht werden. Dies gilt jedoch nicht für die Miete für eine spätere Zeit als das laufende und das darauffolgende Mietjahr und für (mögliche) künftige Schadenersatzforderungen. Die Geltendmachung des Pfandrechts bedeutet zunächst nur, dem Mieter mitzuteilen, dass man an seinen Sachen ein Pfandrecht geltend macht und dass er diese nicht aus der Wohnung entfernen darf. Das Pfandrecht ausüben, indem er Sachen verwertet, darf der Vermieter nur bei Vorliegen einer fälligen und offenen Forderung.


Was dürfen Vermieter pfänden?

Das Pfandrecht umfasst bewegliche, körperliche Gegenstände, die der Mieter in die Wohnung "eingebracht" hat. Das heißt: Die Gegenstände müssen mit Wissen und Wollen des Mieters in die Wohnung geschafft worden sein, bevor oder während das Mietverhältnis lief, zu einem nicht nur vorübergehenden Zweck. Bringt der Mieter nach Mietvertragsende etwas in die Wohnung, ist dieser Gegenstand nicht vom Pfandrecht erfasst. Auch das Hochzeitsgeschenk für seine Schwester, das er vorübergehend aufbewahrt, ist vom Pfandrecht ausgenommen.

Das Pfandrecht besteht nur an Sachen, die sich im Eigentum des Mieters oder der Mieter befinden – also der Personen, die den Mietvertrag unterschrieben haben. Die geliehene Bohrmaschine des Nachbarn unterliegt also ebenso wenig dem Pfandrecht wie der Schmuck der Schwiegermutter, die gerade zu Besuch ist. Auch Sachen, die Familienangehörigen gehören, welche den Mietvertrag nicht als Mieter unterschrieben haben, sind ausgeschlossen.

Bei Ehegatten wird jedoch nach § 1362 BGB gesetzlich vermutet, dass die im Besitz eines oder beider Ehegatten befindlichen Sachen dem Schuldner gehören. Hier kann sich der Mieter also nicht pauschal darauf berufen, dass alles seiner Frau gehört, die nicht im Mietvertrag steht. Diese Regelung gilt nicht, wenn beide getrennt leben.

Vermieter, die es besonders schlau machen wollen, schreiben in den Mietvertrag, dass alle Sachen in der Wohnung dem Mieter gehören. Zu früh gefreut: Solche Absprachen sind unwirksam.

Welche Gegenstände dürfen Vermieter nicht pfänden?

Viele Gegenstände sind unpfändbar und unterliegen nicht dem Vermieterpfandrecht. Sie sind dem Mieter ohne Umstände herauszugeben. Hier gelten die gleichen Regeln wie für jede andere Zwangsvollstreckung. Die Vorschriften in § 811, § 811c und § 812 der Zivilprozessordnung (ZPO) enthalten eine Auflistung.

Nicht gepfändet werden dürfen zum Beispiel
  • dem persönlichen Gebrauch oder dem Haushalt dienende Sachen, etwa Kleidungsstücke, Wäsche, Betten, Haus- und Küchengeräte, wenn diese einer bescheidenen Lebens- und Haushaltsführung entsprechen,
  • Gegenstände, die der Mieter für seinen Beruf benötigt (Werkzeug, Laptop, Arbeitskleidung, Instrumente eines Musikers),
  • Haustiere,
  • Schulbücher und religiöse Bücher,
  • persönliche Papiere (Ausweis, Geburtsurkunde, Zeugnisse), Familienpapiere, Haushaltsbücher, Eheringe, Orden,
  • gesundheitliche Hilfsmittel wie Prothesen, Brillen, Krücken etc.

Ein teurer Fernseher darf nur bei Stellung eines einfachen Ersatzgerätes gepfändet werden. Sparbücher, Fahrzeugbriefe und Forderungen gegen Dritte fallen nicht unter das Vermieterpfandrecht.

Wie können Vermieter ihr Pfandrecht ausüben?

Zunächst teilt der Vermieter dem Mieter schriftlich mit, dass er an dessen Sachen sein Pfandrecht ausübt und dass der Mieter sie beim Auszug zurücklassen oder sie herausgeben muss. Weigert der Mieter sich, muss der Vermieter ihn auf Herausgabe verklagen. Dann erhält er einen entsprechenden Titel (ein Urteil) mit dem er per Gerichtsvollzieher die Herausgabe erzwingen kann.

Das Vermieterpfandrecht gibt dem Vermieter nicht das Recht, die Wohnung des Mieters zu betreten, Türen aufzubrechen oder sich einfach Dinge anzueignen. Hier kann sich der Vermieter schnell strafbar machen. Der Mieter hat weiter das Hausrecht, ein unbefugtes Eindringen wäre Hausfriedensbruch.

Zivilrechtlich wäre dies eine verbotene Eigenmacht (BGH, 14.7.2010, Az. VIII ZR 45/09). Dann haftet der Vermieter nicht nur für die weggenommenen Sachen, sondern der Mieter darf sich gegen die Wegnahme auch wehren. Eine solche Eskalation führt schnell zur Strafbarkeit auf beiden Seiten.

Nach Geltendmachung des Vermieterpfandrechts darf der Mieter die gepfändeten Sachen nicht mehr aus der Wohnung entfernen. Wenn der Mieter gepfändete Gegenstände aus der Wohnung wegbringt, kann er sich wegen einer sogenannten Pfandkehr nach § 289 StGB strafbar machen.

Erwischt der Vermieter den Mieter auf frischer Tat dabei, darf er dies nach § 562b BGB auch ohne Gericht verhindern. Hier hat der Vermieter also ein gewisses Selbsthilferecht. Dabei darf er nicht zu weit gehen – und wie weit das ist, wird ihm niemand vorher genau sagen können.

Der Vermieter darf die Sachen des Mieters nicht einfach selbst verkaufen: Er muss sie vom Gerichtsvollzieher öffentlich versteigern lassen. An Sachen, die aus der Wohnung entfernt werden, erlischt das Pfandrecht – aber nur, wenn der Vermieter davon erfährt und er innerhalb eines Monats nicht widerspricht.

Wie können Mieter eine Pfändung abwenden?

Mieter können eine Pfändung verhindern, indem sie dem Vermieter eine Sicherheit leisten – entweder für einzelne Gegenstände in Höhe von deren Wert oder für die jeweilige Forderung in deren Höhe.

Was ist das "Berliner Modell"?

Bei einer Zwangsräumung wegen Mietschulden lässt der Gerichtsvollzieher üblicherweise die Besitztümer des Mieters von einer Spedition abtransportieren, entsorgt Müll und lässt alles Brauchbare einlagern. Der Mieter kann sich unpfändbare Gegenstände kostenlos holen, alles Pfändbare muss er gegen Geld auslösen, sonst werden die Gegenstände versteigert. Dieses Verfahren kann für den Vermieter Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro mit sich bringen.

Als Alternative ist seit einigen Jahren das Berliner Modell zulässig. Bei dieser Variante der Zwangsräumung tauscht der Gerichtsvollzieher die Schlösser aus und die Möbel bleiben in der Wohnung. Kosten für Spedition und Einlagerung fallen nicht an. Der Vermieter muss nicht extra erklären, dass er sein Vermieterpfandrecht ausübt.

Der Vermieter muss die Sachen des Mieters sorgsam aufbewahren. Dies kann auch in einem Lagerraum stattfinden. Unpfändbare Sachen muss er herausgeben. Müll darf er entsorgen. Was Müll ist, liegt jedoch im Auge des Betrachters. Vermieter können sich schadenersatzpflichtig machen, wenn mit den Sachen des Mieters etwas Unzulässiges passiert. Der Mieter kann sein Eigentum gegen Wertersatz auslösen. Tut er dies nicht, darf der Vermieter es nach einem Monat und einem Tag verwerten.

Hier gibt es Risiken: So musste 2010 ein Vermieter 62.000 Euro Schadenersatz zahlen, weil er die Wohnung eines seit zwei Monaten verschollenen Mieters ohne Räumungsurteil ausräumen und vieles entsorgen ließ – der dann wiederkam (Az. VIII ZR 45/09).

Fazit

Das Vermieterpfandrecht macht in erster Linie Sinn, wenn in der Wohnung wertvolle oder luxuriöse Gegenstände zu erwarten sind, die eindeutig dem Mieter gehören. Seine Ausübung ist mit einigen Problemen verbunden. So ist oft nicht einfach zu erkennen, welche Gegenstände pfändbar sind. Auch entstehen durch die öffentliche Versteigerung Kosten und Zeitverluste. Vor der Ausübung des Pfandrechts sollte der Rat eines mietrechtlich versierten Anwalts eingeholt werden.




letzte Änderung U.M. am 14.12.2024
Autor(en):  Ulf Matzen


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Newsletter  

Neben aktuellen News aus dem Bereich Hausverwaltung und Immobilienmanagement und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen, aktuelle Stellenangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.
Anzeige

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Dokumentenverfolgung mit Excel

preview_dashboard_detail1_de.png
Mit diesem Excel-Tool erwerben Sie ein umfangreiches Werkzeug mit dem Tabellenvorlagen sowie Berechnungsmodelle und deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden können. Die Dokumente der verschiedenen Projekte werden sorgfältig erfasst und sorgt für Übersichtlichkeit. 
Preis: 22,- EUR   Mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System
Anzeige

Stellenmarkt

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (w/m/d)
SPINNER – als innovatives, mittelständisches Familien­unternehmen entwickeln und ferti­gen wir seit 1946 weg­berei­tende HF-Produkte. Tradi­tion und Nachhaltig­keit, gepaart mit Verlässlich­keit und Unter­nehmer­geist, bilden seitdem die Basis unserer Firmen­kultur. Um unsere Kunden auch künftig ... Mehr Infos >>

Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung eine Buchhalter/Steuerfachangestellten (m/w/d)
Wiedereinsteiger (m/w/d))! Wir suchen für unsere Verwaltung einen Buchhalter / Steuerfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit (Hamburg-Eppendorf), später Vollzeit möglich. Zusätzlich wird ein Minijob angeboten. Wir sind eine größere zahnärztliche Praxis mit angeschlossenem... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Finance Allrounder – Controlling, Reporting & Buchhaltung (m/w/d)
Als kommunales Wohnungsunternehmen stehen wir für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Bauen und Wohnen. Um unsere Finanzabteilung weiter zu stärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und analytisch starke Persönlichkeit als Finance Allrounder - Controlling, Reporting & Buchh... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Nebenkostenabrechnung einer Eigentumswohnung

Bild 1-Tool Muster-BK.png
Mit diesem  Excel-Tool können könne Sie in der vorgefertigten Tabelle alle Eigenschaften des vermieteten Objekts eintragen. Die Tabelle beinhaltet Rahmenfelder der Umlegbaren Betriebskosten, Nebenkostenanpassung, Steuerelemente und eine Briefvorlage für den Mieter.
Preis: 19,- EUR  mehr Informationen>>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>