Gemeinsamer Mietvertrag nach Scheidung und Trennung – Austritt und Kündigung

Anna Werner
Das Ende einer Beziehung ist meist nervenaufreibend und emotional äußerst belastend. Viele Aspekte müssen geregelt werden. Die Wohnungsfrage gehört dazu. Wer darf in der gemeinsamen Wohnung bleiben? Wer muss weiterhin die Miete tragen? Wie kann ein gemeinsamer Mietvertrag gekündigt werden? Kann der Mietvertrag gleich nach der Scheidung aufgelöst werden? Dieser Beitrag liefert erste Hinweise.

Ein Paar, das in einer Wohnung zusammenlebt und sich nun trennen möchte, steht oftmals vor der Entscheidung, wie es zukünftig mit der gemeinsam gemieteten Wohnung weitergeht. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Ein Mieter will aus dem Mietvertrag ausscheiden

Häufig geht die Trennung mit dem Auszug eines Partners aus der gemeinsamen Wohnung einher. Allerdings entbindet ein Auszug nicht von Zahlungspflichten, da gemäß § 421 BGB alle Mieter Gesamtschuldner sind. Das bedeutet, dass beide Partner in vollem Umfang für die Wohnung verantwortlich sind. Zieht ein Ehepartner aus, könnte er vom Vermieter weiterhin, insbesondere auf Zahlung des Mietzinses, in Anspruch genommen werden (§ 421 BGB). Dabei hat der Vermieter ein Wahlrecht, von wem er die volle Mietzahlung verlangt.


Die einfachste Möglichkeit in so einem Fall ist den Vermieter zu kontaktieren und mit ihm eine Vereinbarung zu treffen, dass der ausziehende Partner aus dem Mietverhältnis entlassen und dieses nur mit dem verbleibenden Mieter fortgeführt wird. Der Mietvertrag muss entsprechend geändert werden. Im neuen Vertrag steht dann nur noch der Partner, der in den Mieträumen in Zukunft bleibt. Der andere wird aus dem Mietverhältnis entlassen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Vermieter mit dem Ausscheiden eines Mieters einverstanden ist. Die andere Möglichkeit ist, einen neuen Mietvertrag mit dem verbleibenden Partner abzuschließen oder in einem Nachtrag zum alten Mietvertrag eine Vertragsübernahme zu vereinbaren.

Kündigung eines gemeinsamen Mietvertrages

Grundsätzlich steht es den zusammenlebenden Partnern frei, die Wohnung zu kündigen. Allerdings geht das nur, wenn die vertraglichen Kündigungsfristen eingehalten werden und wenn alle Vertragsparteien die Kündigung schriftlich erklären. Wenn z.B. die Partner nach Trennung stark zerstritten sind, kann jeder Mieter ein eigenes Kündigungsschreiben an den Vermieter richtet.

Probleme kann es geben, wenn die Partner sich nicht einigen können, wer in der Wohnung bleiben wird und wer ausziehen soll. Ein Mieter kann das Kündigungsschreiben nicht allein unterschreiben, wenn beide Partner im Mietvertrag als Mieter benannt werden und beide den Vertrag unterzeichnet haben.

Würde nur ein Vertragspartner das Kündigungsschreiben unterzeichnen, wäre es unwirksam und der Vermieter muss die Kündigung nicht akzeptieren. Kommt es nicht zu einer Einigung über die Beendigung des Mietverhältnisses, müssen weitere Vereinbarungen getroffen werden. Je nach Situation lässt sich eine individuelle Lösung finden – meist unter Einbeziehung des Vermieters und der Scheidungsanwälte, wenn es sich um eine Ehegemeinschaft handelt.

Steht dagegen nur einer der Mieter im Mietvertrag, kann er allein kündigen. Dies hat zur Folge, dass auch der andere Bewohner ausziehen muss. Ein Recht, die Wohnung zu übernehmen, hat der Partner ohne Vertrag natürlich nicht. Allerdings kann der Ausziehende seinen Partner als Untermieter weiterhin wohnen lassen. Dazu muss derjenige, der das Mietverhältnis beenden möchte, das Untermietverhältnis seinem Vermieter mitteilen und seine Erlaubnis einholen.

Sonderregelung bei Scheidung von Ehepartnern

Bei einem gemeinsamen Mietvertrag von Eheleuten ist die Kündigung des Mietvertrages nur durch einen Ehegatten ebenfalls nicht möglich. Jeder Ehepartner ist "voller Mieter". Nur die Kündigung beider Ehegatten beendigt das Mietverhältnis. Der in der Wohnung gebliebene Ehepartner kann nach der Trennung nicht alleine kündigen. Auch der Vermieter kann das Mietverhältnis nur gegenüber allen Mietern kündigen.

Lassen sich die Eheleute scheiden, sind allerdings einige Besonderheiten zu beachten. Gemäß §1568a Abs. 3 BGB kann im Scheidungsverfahren angeordnet werden, dass das Mietverhältnis nur mit einem Ehegatten fortgesetzt wird. Entscheidet das Gericht, dass die Wohnung einem der Ehegatten zu überlassen ist, bedarf es keiner Vereinbarung mit dem Vermieter über die Entlassung des anderen Ehegatten aus dem Mietvertrag.

Der ausgezogene Ehegatte haftet daher nicht mehr für Mietschulden seines Ex-Partners. Voraussetzung dafür ist die Rechtskraft der Scheidung sowie die Mitteilung beider Ehepartner an den Vermieter. Dies gilt auch dann, wenn der verbleibende Mieter nicht mit der Entlassung seines Partners einverstanden ist. Trennt sich ein Ehepaar ohne sich scheiden zu lassen, greift diese Vorschrift jedoch nicht.

Darüber hinaus hat der ausziehende Ehegatte auch vor Abschluss des Scheidungsverfahrens, wenn die Trennung endgültig ist, einen Anspruch gegen den anderen auf Abgabe einer Kündigungserklärung (OLG Hamm, Beschluss v. 21.01.2016, 12 UF 170/15).

Wollen beide Ehepartner nicht aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen, aber auch nicht mehr miteinander wohnen, kann ein Ehegatte unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, dass der andere ihm die Wohnung zur alleinigen Nutzung überlässt. Dazu muss ein Antrag auf Zuweisung der Wohnung beim zuständigen Familiengericht gestellt werden. Voraussetzung für eine Zuweisung der Ehewohnung ist, dass das weitere Zusammenleben für einen der Ehepartner eine schwere Härte darstellt (§ 1361 b BGB). Die Wohnung wird in der Regel demjenigen zugewiesen, der darauf stärker angewiesen ist. Insofern kommt es auch auf Alter, Gesundheitszustand, Einkommens- und Vermögensverhältnisse an.

Weist das Gericht die Wohnung einem Partner zu, hat der Vermieter keine Mittel gegen die Entscheidung des Gerichts. Ist der in der Wohnung verbliebene Mieter allerdings nicht zahlungsfähig und kann die volle Miete nicht tragen, kann der Vermieter das Mietverhältnis kündigen.

Trennung unter demselben Dach

Ferner können die Eheleute innerhalb einer gemeinsamen Ehewohnung getrennt leben bleiben (§ 1567 Abs. 1 S. 2 BGB). Dazu müssen die Ehegatten die Nutzung der Zimmer unter sich wie in einer Wohngemeinschaft aufteilen und getrennt nutzen. In diesem Fall bleiben natürlich beide Ehepartner auch Vertragsparteien und müssen die Miete anteilig bezahlen.




letzte Änderung A.W. am 29.10.2024
Autor(en):  Anna Werner
Bild:  panthermedia.net / HASLOO

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele offene Stellen im Immobilien- und Haus-Verwaltungsbereich. Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Hausverwalter? Mit einer Stellenanzeige auf Vermieter1x1.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Weitere Fachbeiträge zum Thema Hausverwaltung, Betriebskosten, Mietrecht, Rechnungswesen und Steuern im Bereich Immobilienmanagement finden Sie unter Fachbeiträge >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Vermieter1x1.de und und diskutieren ihre Fragen zur Immobilien-Verwaltung oder einer angestrebten Weiterbildung.

Community

Community_Home.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Vermieter und und diskutieren ihre Fragen im Bereich Vermietung bzw. Hausverwaltung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter und Immobilienkaufleute, u.a. auch Kurse zum Immobilien-Fachwirt (IHK) zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Vermieter1x1.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Excel-Vorlage: Investitionsberechnung für Immobilien

Investitionsberechnung Immobilie 1.png
Mit dem Excel-Tool lassen sich in kurzer Zeit erste Erkenntnisse gewinnen, ob eine Immobilie eine Investition wert ist.  Das Tool beinhaltet Berechnungen zu den Kennzahlen: Rendite einer Immobilie, Kredit-Annuität und der Einkommenssteuer.
Preis: 18,-EUR  Mehr Infos >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen
Anzeige

Stellenmarkt

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Debitorenbuchhalter / in (m/w/d)
Bewerben Sie sich bei Hamburgs beliebtestem Unternehmen! Ihre Aufgaben: Pflege von Kundenstammdaten und Buchung von debitorischen Sachverhalten, Laufende Betreuung und Klärung von Debitorenkonten, Durchführung von Saldenabstimmungen und Korrekturbuchungen, Bearbeitung von Gutschriften und Ratenpl... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Als größter Sozialverband in Deutschland stärkt der VdK den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und leistet wertvolle Hilfe in allen Fragen rund um Pflege, Rente, Gesundheit und Behinderung. Mehr als 293.000 Menschen in Hessen und Thüringen sind schon Mitglied – und es werden täglich mehr. Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungsstellen der Max- Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagenforschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max-Planck- Forschungsgruppen aufgeteilt. ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Steuerexperte / Steuerreferent 80-100 % (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Perspektiven: Wachse mit... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

KIS Gebäudeflächen-Rechner (GFR 1.2)

Gebäuderechner.jpg

Mit diesem Excel-Tool haben Sie ein Hilfsmittel für die Immobilienverwaltung. Es können die qm-Flächen von Gebäuden gem. der Wohnflächenverordnung ermittelt werden.

Preis: 9,- EUR  Mehr Informationen >>

Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>