Reporting: Framing vermeiden, rationale Entscheidungen treffen
Premium

 

Die Wahrnehmung von Reports aus dem Controlling lässt sich durch Framing bewusst oder unbewusst in eine bestimmte Bahn lenken. Die Folge können irrationale und eventuell nachteilige Entscheidungen sein. Was Framing ist und wie man es im Reporting vermeiden oder einschränken kann, zeigt dieser Beitrag. Die Excel-Checkliste Framing hilft Ihnen, in Ihrem Alltag Framing zu vermeiden.

7,90 EUR inkl. 19 % MwSt. |  

Für Premium-Mitglieder frei Login Mitglied werden
Menschen handeln, entgegen landläufiger Meinungen, selten rational. Insofern ist das Modell des "Homo Oeconomicus", das in der Betriebswirtschaft gerne zur Beschreibung menschlichen Handelns verwendet wird, wenig zielführend. Es gibt zahlreiche Aspekte, die dazu führen können, dass keine rationalen Entscheidungen getroffen werden, etwa Emotionen, fehlendes Wissen oder kognitive Verzerrungen. Controller sollten sich also darüber im Klaren sein, dass Entscheider im Unternehmen selten wirklich rational agieren. Insofern müssen Controller in der Kommunikation mit Führungskräften dazu beitragen, dass Entscheidungen zumindest tendenziell rationaler getroffen werden können.

Einen zum Excel-Tool passenden Fachbeitrag finden Sie hier >>


Weitere Produktbilder:


Betriebssystem:  Windows
Office-Version:  MS Office 2010 und höher
Autor:  Jörgen Erichsen


7,90 EUR inkl. 19 % MwSt. |  

Für Premium-Mitglieder frei Login Mitglied werden


Bitte beachten Sie: Alle Vorlagen wurden durch unsere Fachredaktion sorgfältig überprüft. Wir können jedoch keinerlei Haftung oder Garantie für die individuelle Nutzung dieser Vorlagen übernehmen (siehe AGB).
 

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpg

Vermieter sein ist nicht leicht! Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Der Autor Ulf Matzen will mit diesem Nachschlagewerk Vermieter über Ihre Rechte aufklären und dabei helfen, ein einträgliches Mietverhältnis mit klaren Verhältnissen zu schaffen. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Neben der Gesetzgebung berücksichtigt der Autor auch die Rechtsprechung der Gerichte. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung.. Mehr Informationen >>




Anzeige
Premium-Mitgliedschaft
Anzeige
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen